Continued from page 1
Diese werden dann über die integrierte Navigation sofort zielgerecht an den neuen Einsatzort geführt. CarPCs übernehmen außer solch kommerziellen Aufgaben aber auch ganz alltägliche: Navigation, Entertainment und Kommunikation.
Ein Internet-Zugang im Auto würde in solch einer verzwickten Lage helfen – Das Bordcomputersystem würde mit tagesaktuellen Daten, die er Online-Verbindung ins Auto lädt, den Fahrer informieren, welche Tankstelle geöffnet – und mithin sogar die aktuellen Preise abfragen.
Mehr noch: Das Navigationssystem hätte nur die geöffneten Tankstellen berücksichtigt und dann berechnet, welche bequem mit dem verbleibenden Benzin erreichbar sind – um dem Fahrer schließlich ohne manuelle Eingaben die preiswertesten drei zu empfehlen.
Das Beispiel zeigt – beim Internet im Auto geht es nicht primär uns Surfen –für Surftrips in Websites ist das Displays zu klein. Aber viele Hersteller bieten die einfacheren WAP-Seiten (Wireless Application Protocol) an – schließlich haben viele Fahrzeuge mit Mobilfunk, Anzeigesystem und Rechner die entsprechenden Technologien ja bereits an Bord.
Ziel der automobilen Online-Anbindung ist es vielmehr, sinnvolle Dienste in Interaktion mit einer externen Intelligenz ins Auto zu bringen – etwa der Dienst "Parkinfo", den BMW neben der Tankstellensuche im Online-Portal anbietet.
Über den Internet-Zugang kommen Daten von Parkhäusern in 80 Städten. Wobei einige Garagen nicht nur die Zahl der freien Parkplätze melden, sondern auch noch über die Tendenz – nach oben oder unten -- informieren
Sie wollen dazu mehr wissen? Dann lesen Sie eine Detailstudie und einen umfassenden Artikel bei tom's networking guide.
Von Car-Web-WAP über Windows XP im Wagen bis zu Anbietern von CarPCs und Autohersteller finden Sie dort alle Informationen und können Ihr Auto "internetfest" machen.
published at www.GermanNews.com

Arno Kral
editor at German News